
Projekte
Auf dieser Seite finden Sie Besonderheiten, die in unserer Schule passiert sind oder erarbeitet wurden.
Viel Spaß beim Erkunden!

Floorballtunier der Volksschulen 25: Sechs Teams – zwei Mal Platz 3!
Gleich zwei unserer Schulteams haben beim diesjährigen Floorball-Wettbewerb groß aufgespielt und jeweils den 3. Platz erkämpft: 🌭 „Die 4c Würstchen“ zeigten eine großartige Leistung, packten den Ehrgeiz aus und hielten gemeinsam bis zum Schluss durch. Es ist toll zu sehen, wie viel Teamgeist, Fairness und Freude am Sport unsere Schülerinnen und Schüler gezeigt haben. Wir sind richtig stolz auf euch – weiter so! Ein besonderer Dank gilt Herrn Mag. Christian Lampel, der im Schuljahr 2024/25 mit großem Engagement die Organisation, Umsetzung und das Training übernommen hat. Durch ihn war es möglich, in Villach das erste Floorballturnier überhaupt auf die Beine zu stellen – eine echte Premiere und ein voller Erfolg!

Starker Auftritt beim Floorballtunier: "Die pinken Affen" holten Platz 3!
Unser Mädchenteam „Die pinken Affen“ hat beim diesjährigen Floorball-Wettbewerb eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich den 3. Platz gesichert! Mit Teamgeist, Kampfwillen und ganz viel Spaß am Spiel haben die Mädels das Turnier gerockt – wir sind mega stolz auf euch! Ein großes Lob an das gesamte Team für diese starke Performance – das habt ihr großartig gemacht!
.jpeg)
Die 4c ist Landessieger – auf ins Bundesfinale!
Wir gratulieren unseren Schüler:innen der Klasse 4c ganz herzlich zum großartigen Landessieg bei der Sicherheitsolympiade in Klagenfurt! Mit beeindruckendem Einsatz und Teamgeist hat sich die 4c gegen starke Konkurrenz durchgesetzt – und zieht nun ins Bundesfinale nach Wien ein. Was für eine unglaubliche Leistung – wir sind mega stolz auf euch! Ein herzliches Dankeschön gilt auch HBI Harald Geissler und seinem engagierten Team für die wertvolle Unterstützung und Begleitung im Vorfeld des Bewerbs. Wir drücken der 4c schon jetzt fest die Daumen für das Bundesfinale in Wien!

Erstkommunion 2025 „Meinen Frieden gebe ich euch“ (Joh 14,27)
Am 25. Mai durften wir gemeinsam mit unseren Erstkommunionkindern ein ganz besonderes Fest feiern. Unter dem diesjährigen Motto „Meinen Frieden gebe ich euch“ fand die heurige Erstkommunionsfeier in unserer Pfarre statt. In einer feierlichen Messe empfingen die Kinder zum ersten Mal die heilige Kommunion und wurden so noch enger in unsere Gemeinschaft aufgenommen. Das Motto hat uns durch die Vorbereitungszeit begleitet und wurde durch Lieder, Gebete und liebevoll gestaltete Symbole in der Feier lebendig. Wir wünschen unseren Erstkommunionkindern, dass sie den Frieden, den Jesus schenkt, immer in ihrem Herzen tragen.

Sicherheitsolympiade 2025: Die 4c triumphiert!
Mit Teamgeist, Köpfchen und vollem Einsatz hat unsere Klasse 4c bei der diesjährigen Sicherheitsolympiade einen großartigen Sieg errungen! Bei abwechslungsreichen Stationen – von kniffligen Geschicklichkeitsaufgaben über Erste-Hilfe-Spiele bis hin zu Fragen rund ums Allgemeinwissen – bewiesen die Schüler:innen Nervenstärke und echtes Können. Besonders spannend wurde es beim Feuerwehr-Spiel: Valerio sammelte dort entscheidende Punkte und führte das Team zum verdienten Gesamtsieg. Mit beeindruckenden 376 Punkten sicherte sich die 4c den ersten Platz – ein Erfolg, auf den wir alle sehr stolz sind! Herzlichen Glückwunsch an die gesamte Klasse 4c – ihr habt das großartig gemacht!

Girls' Day 2025 – HTL Villach erleben
Wie jedes Jahr haben die Mädchen der 3. Schulstufe die Möglichkeit, am Girls' Day spannende technische Berufe kennenzulernen. Am 22. Mai besuchte die 3a Klasse die HTL Villach und erhielt dort einen praxisnahen Einblick in die Welt der Technik und Innovation. Die Teilnahme erfolgt im Rahmen des Girls' Day, einer Initiative von EqualiZ – Gemeinsam vielfältig – für Geschlechtergerechtigkeit, Chancengleichheit und soziale Innovation in Beratung, Bildung und Arbeit.

Raiffeisen Fußball-Cup 2025 – Unsere Helden am Weg zum Landesfinale!
Auch heuer stellten sich wieder acht sportbegeisterte Schüler der 4. Schulstufe der Herausforderung des Raiffeisen Fußball-Cups – und das mit großem Erfolg! Ganz nach dem Motto „veni, vidi, vici“ – „Sie kamen, sahen und siegten“ – kämpfte sich unser Team mit Einsatz, Teamgeist und Können bis an die Spitze und holte sich verdient den Turniersieg. Am nächsten Tag wurden unsere jungen Champions in der Schule mit tosendem Applaus empfangen und von der gesamten Schulgemeinschaft gebührend gefeiert. Als Lohn für diese beeindruckende Leistung wurden sie nun zum Landesfinale in St. Veit eingeladen – wir drücken fest die Daumen und sind jetzt schon mächtig stolz!

Gesunde Jause dank engagierter Eltern
Im Rahmen einer Initiative hat Frau B. unsere Schule bei der Lidl-Aktion für gesunde Jause angemeldet – mit Erfolg! Kurz darauf erreichte uns ein Paket voller frischem Obst und Gemüse, das bei den Kindern für Begeisterung sorgte und sofort für eine Extraportion Vitamine in der Jausenbox sorgte. Ein herzliches Dankeschön an Lidl Österreich für die Unterstützung – und natürlich an Frau B. für ihren Einsatz!

English Lessons
During our English lessons or sequences, students get to engage in the English language and are encouraged to participate in various activities fear-free. Whilst exploring language together, exercises include playing games, talking about different books that have been read in class, singing songs, reciting poems, listening to and talking about the latest news (Grades 3 and 4) and playfully reading or writing in an interactive fashion. Using the computer and whiteboard helps to develop students' curiosity concerning the English language, motivates them to learn more successfully and enables them to develop a good understanding of English culture. Our main mission with regard to English at VS 7 in Landskron, is to get students excited about the English language, making sure they are not scared to try and speak, read or write in English and that they acquire listening skills. In these ways, we aim to give students a good basis in English to prepare them for secondary school, equipping them with the necessary linguistic tools for future success.

Turnunterricht VS7
Rollen, Kriechen, Krabbeln, Hangeln, Hüpfen und viele Bewegungen mehr werden im Turnunterricht geschult, gefestigt und wiederholt. Dabei werden der Gleichgewichtssinn, die Kraft, Koordination und vor allem die Beweglichkeit gefordert und gefördert. Kinder lernen selbstständig und mit Hilfe der Lehrpersonen alte und neue Bewegungsabläufe kennen. So werden mit ein wenig Mut und Geschicklichkeit Elemente aus dem Gerätturnen erlernt.

Ausflug zum Ossiacher Tauernteich
Am 3.4.2025 machten die 3. Klassen einen Ausflug in den Wald der "Bundesforste Österreich" und zum Tauernteich. Dabei standen Verhaltensregeln im Wald sowie Tiere und Pflanzen des heimischen Waldes im Fokus des Lernens. Die Kinder durften den Wald im freien Spiel erleben und zum Schluss gab es Würstchen mit Semmerl und einen Apfel als Stärkung. Ein gelungener Ausflug ins Grüne!

'Rebola macht Schule' – Ein Projekt, das Natur erlebbar macht! Mit 'Rebola macht Schule' entdecken Kinder die Natur hautnah. Sie erkunden ihre Umwelt, erforschen Pflanzen vom Samen bis zur Blüte und lernen die artgerechte Haltung von Hühnern kennen. Dabei erfahren sie, wie unser Ökosystem funktioniert und welche Zusammenhänge in der Natur bestehen. Durch die Kooperation wird der Unterricht anschaulicher und abwechslungsreicher gestaltet. Das Projekt bringt nicht nur frischen Wind in den Schulalltag, sondern schafft auch ein tieferes Bewusstsein für die unmittelbare Umgebung der Kinder. Neugierig geworden? Besuchen Sie die Homepage für weitere Informationen und entdecken Sie, wie spannend Natur sein kann! https://www.rebola.at/

Cyber-Workshop in den 3. Klassen
Im Rahmen der digitalen Bildung fand dieses Jahr in den 3. Klassen ein Cyber-Workshop mit Polizeiinspektorin Frau Warmuth statt. Die „Cyber-Kids“ wurden altersgerecht über Gefahren im Internet und im Umgang mit Kommunikations-Apps wie WhatsApp informiert. Dabei standen nicht nur Nachrichten-Apps im Fokus, sondern auch Online-Spiele und Chatgruppen wurden thematisiert. Ziel war es, die Kinder für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Denn: Achtung im Internet ist genauso wichtig wie Achtung im Straßenverkehr! Wir bedanken uns herzlich bei Frau Warmuth für ihren wertvollen Besuch und die spannende Aufklärung.

Müllwoche 2025
Auch in diesem Schuljahr haben wir uns wieder eine Woche lang intensiv mit dem Thema Müll beschäftigt. Vom 7. bis 11. April standen verschiedene spannende Aktivitäten auf dem Programm – unter anderem eine Flurreinigung, ein informativer Handy-Workshop mit Ramona Sterbenz sowie ein Besuch in der Mittelschule Landskron. Im Workshop erfuhren die Kinder der 3. Schulstufe, aus welchen Rohstoffen ein kaputtes Handy besteht und wie diese richtig recycelt werden können. Beim Besuch in der Mittelschule Landskron wurde den Kindern außerdem der Prozess des Plastikrecyclings anschaulich erklärt.

Lesekino
Am 28. März veranstaltete die Schule anlässlich des offiziellen österreichischen Vorlesetags ein Lesekino. Die Kinder konnten sich am Morgen für zwei Bücher entscheiden, aus denen ihnen vorgelesen wurde.

Schulskitage März 2025
Anfang März verbrachten die Schüler:innen der 2. und 3. Schulstufe einige sportliche Tage auf der Piste. Bei traumhaften Bedingungen konnten sie auf der Gerlitzen ihr skifahrerisches Können weiterentwickeln. Gemeinsam mit der Skischule Gerlitzen erlebten sie wunderschöne und abwechslungsreiche Skitage. Den krönenden Abschluss der Skierlebnistage bildete der schwungvolle Bino-Bär-Tanz, der bei allen für gute Laune sorgte.

Cross Country Bezirksmeisterschaft
Am Donnerstag, 17.10.24 fand in der Alpen Arena die Bezirksmeisterschaft im Cross Country statt. Dazu musste eine Strecke über ca. 800 Meter quer durchs Gelände absolviert werden. Wer am Start NICHT Vollgas gab, beim bergab und bergauf laufen seine Geschwindigkeit konstant halten konnte und für einen Zielsprint noch genug Kraft hatte, landete auf dem Stockerl und wurde mit einer Medaille belohnt! Dies gelang in der Kategorie VS1 (1. + 2. Klasse) Luisa Hochsteiner (2. Platz), Matthias Hopfgartner (2. Platz), Lukas Ljevar (1. Platz) und in der Kategorie VS 2 (3. + 4. Klasse) Maxi Hinrichs (1. Platz)! Er kam mit einer Bestzeit von 3:10 ins Ziel! Gratulation an alle 25 Teilnehmer: innen, die die Strecke mit Bravour gemeistert haben!

Interkulturelle Feier 2024
Am 19. September, in der 2. Schulwoche fand im Turnsaal eine INTERKULTURELLE FEIER statt. Begrüßt wurde mit dem Lied "Schalom und Salam, Grüß Gott und Namaste". Das Thema der Feier war die GOLDENE REGEL. Diese besitzt für alle Menschen auf der Welt, egal welcher Herkunft und welche Religion, dieselbe Gültigkeit. Das Plakat befindet sich für alle sichtbar im Schulhaus und soll als Erinnerung für ein gutes Miteinander sein/ dienen.

WIR SAGEN DANKE
Nach vier Verschiebungen aufgrund des Wetters, hat der TEAMDAY- Lauf der VS 7 Landskron schlussendlich am 21.06.2024 stattgefunden. Bei herrlichem Wetter liefen die 230 Kinder der Volksschule für die Nachhaltigkeit. Die Stimmung war wunderbar, viele Eltern feuerten die Kinder an und halfen dem Lehrerteam als Streckenposten, Rundenzähler und Betreuer der Labestationen. Das gemeinsame Lied „Läufer wie wir“, gesungen von der gesamten Schule, bildete einen gelungenen Abschluss des schönen Events. Die Volksschule 7 Landskron ist eine Schule im Aufbruch, die sich intensiv mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030 beschäftigt. Den Kindern der 3. und 4. Klassen steht dafür einmal pro Woche der „Teamday“ zur Verfügung, ein Tag, an dem sie 3 Unterrichtsstunden in frei gewählten Gruppen an einem Nachhaltigkeitsprojekt arbeiten. Vom Erlös des Laufes sollen dementsprechend anfallende Kosten für Projekte finanziert werden und Bücher zu den Nachhaltigkeitszielen angekauft werden. Dem „Teamday“ liegt das Modell der bekannten Trägerin des deutschen Schulpreises, Margret Rasfeld, zugrunde, sie nennt die Zeit, die man den Kindern zur Verfügung stellt "Freiday"
.jpg)
Das Bienenprojekt der 2b war eine tolle Möglichkeit, den Kindern die Bedeutung von Bienen für unser Ökosystem näherzubringen und ihnen praktische Erfahrungen im Umgang mit der Natur zu ermöglichen. Es wurde gemalt, gebastelt und geforscht. Auch eine Imkerin kam auf Besuch und zeigte den Kindern Materialien, die man als Imkerin braucht.

Am Samstag (15. Juni 2024) trafen sich in der Villacher Innenstadt wie jedes Jahr wieder verschiedenste Chöre aus Villach zur Veranstaltung “Villach singt”. An diesem Vormittag wird an unterschiedlichen Plätzen für und mit dem Publikum gesungen. Teilnehmende Chöre waren heuer der Alpen-Adria-Chor Villach, der Finanzchor Villach, heart.chor.Stadtpark, Mamachor & Schulchor des Peraugymnasium Villach, der Polizeichor Villach, die Sängerrunde Fellach-Oberdörfer, die Sängerrunde St. Michael, die Singgemeinschaft Bergfreunde Villach, das Volksliedensemble Landskron, der Jugendchor Five Colours und der Schulchor der VS 7 – Landskron unter der Leitung von Frau Klaudia Gschwandtner. Höhepunkt der Veranstaltung ist das gemeinsame Singen aller Chöre um 12 Uhr am Rathausplatz. Unser Schulchor besteht heuer aus ca. 45 Kindern, an der Veranstaltung selbst nahmen 25 Sängerinnen und Sänger teil. Die Volksschule 7 Landskron verfügt schon seit Jahrzehnten durchgehend über einen Schulchor und nimmt über das Jahr an unterschiedlichsten Veranstaltungen teil, vom Bezirks- bis zum Landesjugendsingen, von Weihnachtsauftritten und Schulfeiern bis hin zu speziellen Höhepunkten wie beispielsweise “Villach singt”. Unser Chor bietet den Kindern eine Möglichkeit, sich und ihr Schaffen öffentlich zu präsentieren und erste Erfahrungen mit Auftritten vor Publikum zu sammeln.

Die Kinder waren sehr aufgeregt, da es für fast alle Mädchen ihr erstes Match überhaupt war. Es gab 6 Mädchenmannschaften. 3 Spiele haben wir gewonnen, 1x unentschieden und 1x verloren. Eine großartige Leistung und somit erreichten wir den 2. Platz. Voller Stolz verließen die Mädchen bei strömenden Regen mit ihrer Silbermedaille den Fußballplatz. Ein bewegungsreicher Vormittag ging viel zu schnell vorbei.

Upcycling Projekt der 3b
Statt Kleidungsstücke wegzuwerfen, die nicht mehr passen, kann man sie an jüngere Geschwister oder Freunde verschenken. Eine andere Möglichkeit ist Kleidung zu upcyceln, wenn sie zum Beispiel ein Loch oder Flecken hat. Dazu haben wir von zu Hause ein Kleidungsstück mitgebracht. Upcycling bedeutet eigentlich Wiederverwendung durch Veränderung. Wir haben die Kleidung bedruckt, Knöpfe oder Stoffstücke angenäht oder etwas weggeschnitten. Zuerst haben wir Skizzen gezeichnet und Schablonen vorbereitet und dann unsere Ideen umgesetzt.

Erstkommunion der 2. Klassen
''Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben.'' Unter diesem Thema fand die diesjährige Erstkommunion statt. Es war ein wunderschönes Fest, bei dem jedes einzelne Kind seinen Beitrag dazu gab.
.jpg)
Handyworkshop Jänner 24
Mit Frau Ramona Sterbenz wurden im Jänner kaputte Handys in Einzelteile zerlegt. An alten Handys wurde kräftig geschraubt und die Teile wurden sortiert und nach ihren Rohstoffen getrennt. So haben die Kinder erfahren, wie wichtig es ist, alte Handys zu recyclen und nicht in Schubladen aufzubewahren. Es wurde gezeigt was passiert, wenn Akkus zu lange in der Sonne liegen und welche Gefahren daraus resultieren. Außerdem wurde den Kindern erklärt, wie man richtig mit Akkus umgeht und wie man sie richtig aufladet. Es war spannend und hat den Kindern viel Spaß gemacht, da es richtigen Köpereinsatz verlangte um ins Innere der Handys zu gelangen.

Besuch beim Saubermacher
Am Freitag, den 5. April 2024 unternahm die 3c mit ihrer Lehrerin einen Lehrausgang zu den „Villacher Saubermachern“. Es wurde den Kindern veranschaulicht, welche Mengen an Müll laufend im Altstoffsammelzentrum zusammenkommen und wie damit umgegangen wird. Müll begleitet uns ja permanent im täglichen Leben, weil ja Verpackungen, Altstoffe, Reste aus der Küche in Form von Biomüll immer anfallen. Man hat sich ja mittlerweile so daran gewöhnt die Mülltonnen zu füllen, sodass man eigentlich nicht mehr wirklich darüber nachdenkt und es weitgehend schon zur Gewohnheit übergangen ist, den Müll zu Hause zu entsorgen, weil er ja dann sowieso in bestimmten Abständen abgeholt wird und wieder aus unserem Blickfeld entschwindet. Doch was passiert dann damit? Diese Frage hat Saubermacher umfassend und eindrucksvoll präsentiert und veranschaulicht. Ganz ein großes Thema ist die Trennung der verschiedenen Stoffe, damit dann in entsprechenden Recyclingprozessen möglichst viele der Stoffe wiederverwendet werden können. Auch war interessant zu erfahren, wie aus Biomüll wieder Kompost wird und daraus wieder neues Pflanzenleben entstehen kann. Mit dem Besuch beim Saubermacher und der Veranschaulichung der Müllproblematik, ist wohl auch das Bewusstsein im Umgang mit Müll bei den Kindern gewachsen. Das hat sich in den nachfolgenden Gesprächen mit den Kindern gezeigt und lässt die Hoffnung wachsen, dass ein größeres Bewusstsein über unsere Umwelt und deren Ressourcen geweckt wurde, damit auch im eigenen Bereich sorgsamer damit umgegangen wird.

Müllsammelaktion 3a
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 3a haben mit ihrer Integrationslehrerin Martina Pavic und der Vertretungslehrerin Hanna Maurer Müll am Mittwoch, 10.04.2024 entlang des Weges zur Neuen Mittelschule in Landskron aufgesammelt. Sie waren schockiert, wie viele Zigarettenstummel dort lagen. Zusammen haben sie einen ganzen Sack Müll gesammelt und richtig entsorgt.

Blumenwiese 2024
In der 2b wird das Projekt “Bienen” erarbeitet. Im Sinne der Nachhaltigkeit gibt es eine Idee der Kinder, eine Bienenwiese zu pflanzen. Frau Bayer (bella flora) wurde kontaktiert, ob “bella flora” Samen für die Bienenwiese zur Verfügung stellen könnte. Frau Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig haben die Kinder einen Brief geschrieben, ob die Stadt Villach Erde zur Verfügung stellen könnte, wie auch Tafeln “Bienenwiese”. Wenn alles in der Schule ist, kann die 2b starten. Am TEAM-Day wird der Schulwart mit den Kindern die Erde verteilen und den Samen sähen. Ebenso werden die Tafeln angebracht bzw. abgesperrt. Danach möchten die Kinder Bienenhotels basteln, damit viele Bienen ein Zuhause finden können.

Projekt „Wurmkiste“ 2023
Das Abschlussprojekt vom Regenbogenland war der Regenwurmworkshop. Dabei lernten die Kinder einiges über die verschiedenen Regenwurmarten, ihre Ernährung und Fortpflanzung kennen. Die Teile des Regenwurms und seine Besonderheiten haben sich die Kinder gut gemerkt. Außerdem wissen nun die Kinder Bescheid, wie ein Regenwurm den Kompost verarbeitet. Im Anschluss an diese Inputs haben die Kinder eine Holzkiste mit Erde, Eierschalen, Heu, Gras, Blätter und Kräuter gefüllt. Am Ende durften ungefähr 20 Regenwürmer ihr neues Heim beziehen. Die Kiste blieb nun einige Wochen in der Klasse und die Kinder hatten die Aufgabe, die Regenwürmer zu füttern, damit sie fleißig die Erde auflockerten. Apfelschalen, Kaffesud, Kartoffelstücke, Kräuter und Karottenschalen zählten zu ihrer Ernährung. Die Erde wurde anschließend als Humus für die Bepflanzung im Regenbogenland verwendet. Bei diesem Projekt lernten die Kinder neben all dem Wissenswerten auch, wie man sich über einen längeren Zeitraum um Tiere kümmert und für sie sorgt.

NISTKÄSTENBAU in der 3c Klasse
TEAMDAY Projekt der 3c zum SDG 15 Leben an Land Es ist an der Zeit wieder mehr Natur in die Klassenräume zu bringen, dachte sich die 3 c und so gestalteten die Schüler und Schülerinnen mit ihrer Lehrerin Anna Oswald ein ganz besonderes Projekt. Im Frühjahr erleben alle das lebhafte Vogelkonzert direkt vor der Haustüre, im Garten, Wald und natürlich auch in der Stadt. Doch wer sind die lebhaften Flugkünstler und die Konzertgeber? Sind sie ständig da und müssen den kalten Winter hier überleben oder kommen sie nur in der warmen Jahreszeit zu Besuch? Dieser und vieler anderer Fragen wurde in dem Projekt nachgegangen, um über Stimmen und Aussehen die Arten zu bestimmen und zuzuordnen. Jedes Kind stellte eine Vogelart vor und berichtete über Brutverhalten, Lebensweise, Feinde und sonstige Eigenarten. Zusätzlich gestaltete jedes Kind ein Plakat um das Ganze noch eindrucksvoller zur Schau zu bringen. Damit noch nicht genug, bauten alle im Werkunterricht einen Nistkasten, den nun jedes Kind sein Eigen nennen kann. In nur drei Werkeinheiten wurden die Nistkästen noch rechtzeitig im März fertiggestellt, um im Garten, Wald oder wo immer sich die Kinder mit den Eltern entschieden haben, sie aufzustellen. Nun ist die Zeit der spannenden Beobachtung, welcher Vogel das nun als sein neues Zuhause auserkoren hat. Wir bedanken uns auch beim Bezirksjägermeister der Stadt Villach, der uns bei dem Projekt sehr tatkräftig unterstützt hat.

Umgang mit Beleidigungen und Belästigungen!
Die Kinder wollen sich gewisse Beleidigungen von den Kindern nicht mehr gefallen lassen. Sie sind oft traurig und lassen sich durch das Verhalten mancher Kinder den Tag verderben. Das wollen sie nicht mehr. Daher haben sie in Gruppenarbeiten herausgearbeitet, wie sie die "Täter" kurz und knackig abfertigen können. Ziel ist es, sich mit mehr Respekt untereinander zu begegnen. Durchführung mittels Szenen nachspielen, viel miteinander sprechen, Gruppenarbeiten, Plakate, Bildgeschichten zeichnen... Im Anschluss wurde unser Projekt im Morgenkreis vorgestellt und in den einzelnen Klassen werden die Kinder unserer Klasse gebucht, um mit den Kleinen die erarbeiteten Szenen durchzuspielen. In unserer Klasse haben Beleidigungen abgenommen, da es für die Kinder keinen Spaß macht zu beleidigen, wenn sich die anderen darüber nicht mehr ärgern und sie alleine dastehen. Mobbing ist auch kein Thema, da die Kinder sich nun auf die Seite der Opfer stellen.

TEAM-Day
Präsentationen 2024/25

Hey, macht mit! Höchste Zeit, die Umwelt für uns zu schonen!
Projektpräsentationen 23/24
Am 27.06.2024 fanden die Projektpräsentationen an unserer Schule statt, bei denen alle Schüler: innen ihre Arbeiten zum Thema der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) vorstellten.
Die Vielfalt der Projekte und die kreative Herangehensweise der Schüler:innen beeindruckten alle Anwesenden.


















